Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
1.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener DatenSoweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundf reiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
1.3 Datenlöschung und SpeicherdauerDie personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
VDI Verlag GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 211 6188-0
E-Mail: geschaeftsfuehrung@vdi-nachrichten.com
Website: www.vdi-verlag.de
Bei Fragen zum Thema Datenschutz kontaktieren Sie uns bitte über datenschutz@vdi-nachrichten.com
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die von uns genutzten Cookies dienen verschiedenen Zwecken:
4.1 Technisch erforderliche CookiesDiese Cookies dienen der technischen Bereitstellung unserer Internetdienste. Sie sind insbesondere erforderlich, um Ihnen bestimmte Funktionen wie beispielsweise die Anmeldung an Ihrem Benutzerkonto, Ihren Browser für die Dauer des Besuchs einschließlich des Aufrufs verschiedener Seiten zu identifizieren oder persönliche Einstellungen aufzurufen.
4.2 Analytische CookiesDiese Cookies verwenden wir zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Internetseiten einschließlich der Erfassung neuer und wiederkehrender Besucher, zur Schätzung der Zahl der Einzelbesucher, um die wichtigsten Suchbegriffe, die über Suchmaschinen zu unser Internetseite führen, zu ermitteln oder Darstellungs- und Navigationsprobleme auf unseren Internetseiten aufzudecken.
4.3 Cookies zum Tracking / personalisierte WerbungWir setzen Cookies ein, um unsere Internetseiten auf Grundlage Ihres Nutzungsverhaltens zu optimieren.
4.4 Cookies von DrittanbieternEinzelheiten zum Einsatz von Cookies durch Drittanbieter entnehmen Sie bitte den Ausführungen in der entsprechenden Erläuterung der jeweiligen Drittanbieter. Informationen zur Deaktivierung dieser Cookies finden Sie unter dem Link: https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
In der folgenden Tabelle listen wir die Cookies, die von uns auf unseren Webseiten und Applikationen eingesetzt werden. Wir aktualisieren diese Liste regelmäßig. Trotzdem kann es sein, dass Bezeichnungen von Cookies, Pixeln und anderen Technologien zwischendurch veralten.
Bezeichnung des Cookies | Beschreibung |
PHPSESSID | Mit Hilfe dieses Cookies werden die bevorzugten Einstellungen des Nutzers gespeichert, um diese bei einem erneuten Besuch der Seite sofort zur Verfügung stellen zu können. Dies können u.a. die Spracheinstellungen oder eine andere Präferenz sein. Es dient im Übrigen zum erleichterten Ausfüllen von Formularen. |
POPUPCHECK | Dieses Cookie dient zur personalisierten Anzeige von Werbung. |
jobtimize | Dieses Cookie dient zur optimierten Auslieferung unserer Stellenangebote |
stg_last_interaction | First Party Cookie; Standardeinstellung; wird genutzt, um die letzte Interaktion des Besuchers zu identifizieren; |
stg_returning_visitor | First Party Cookie; Standardeinstellung; wird genutzt um einen rückkehrenden Besucher zu identifizieren |
stg_traffic_source_priority | First Party Cookie; Standardeinstellung; wird genutzt, um die Nutzer zu erfassen; |
sticky sessions | Leitet einen User während einer Session zum selben Server in unserem Cluster |
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Diese können beispielsweise sein:
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
b) Rechtsgrundlage für die DatenverarbeitungDie Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der DatenverarbeitungDer Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Warenkorb
(2) Durchführung von Umfragen wie z.B. beim Gehaltstest
(3) Anmeldung zu Veranstaltungen
(4) Bestelung von Studien
(5) Übernahme von Spracheinstellungen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und BeseitigungsmöglichkeitCookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Für einzelne Leistungen unseres Hauses erheben wir zusätzliche Daten zu statistischen Zwecken. Für unsere Tätigkeit ist außerdem wichtig, welche Reichweite wir mit unserer Seite erzielen, um ein direktes Feedback für unsere Tätigkeit zu haben. Zudem werten wir die einzelnen Seitenaufrufe für unsere Partner aus. Im Einzelnen arbeiten wir mit folgenden Analyse-Tools:
5.1 Google AnalyticsZum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seite nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Webanalyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websiten. Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website ein Besucher auf eine Website gekommen ist (sog. Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Webanalyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website wie
Browser-Typ / -Version,
verwendetes Betriebssystem,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
Uhrzeit der Serveranfrage
werden an Server übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.
Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Der Erstellung von Nutzungsprofilen kann der Nutzer jederzeit widersprechen. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, müssen Sie eine erneute Installation des Browser-Add-Ons vornehmen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch Ihnen oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Anbei eine Auflistung der Cookies von Google Analytics.
Cookie Namen | Ermöglicht es, Besuche und Besucher zu erfassen |
_utma - Google Analytics | unclassified |
_utmb - Google Analytics | Wird genutzt, um neue Besuche zu ermitteln. |
_utmc - Google Analytics | Dadurch wird in Verbindung mit __utmb ermittelt, ob es sich um einen neu(erlich)en Besuch handelt. |
_utmz - Google Analytics | Ermittelt, von welcher Quelle / Kampagne der Besucher kommt. |
_utmx - Google Analytics | Ist ein Cookie, der speziell für Testings und Experimente innerhalb Analytics gesetzt wird. |
_ga - Google Analytics | Funktionsbezogenes Cookie, dessen Aufgaben abweichen können |
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
5.2.1 Rechtsgrundlage für die VerarbeitungDie Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
5.2.2 Art der DatenDie INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IPAdresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
5.2.5 Weitergabe der DatenDie IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an info@ingenieur.de. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
WiderspruchsrechtWenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
5.2.7 Sie können das Speichern von Cookies verhindern,indem Sie Ihre Browsereinstellungen entsprechend ändern. Wie das funktioniert, entnehmen Sie bitte den Benutzerhinweisen Ihres Browserherstellers. Allerdings ist es möglich, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen des Internetangebotes vollständig nutzen können. Durch die Nutzung dieser Internetseite bei gleichzeitigem Zulassen von Cookies erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der vorgenannten Art und Weise und zu dem genannten Zweck einverstanden.
Wenn Sie die Erfassung personenbezogener Daten im Rahmen von Google Analytics verhindern wollen, nutzen Sie bitte das Google Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Sie können der Datenverarbeitung durch das SZM unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
(2) Ihren Browsertyp
(3) Ihre Browsereinstellungen
(4) Ihre IP-Adresse
(5) die von Ihnen besuchten Seiten
(6) die Internetadresse der Webseite, von der Sie durch Anklicken eines Links zu unserer Internetseite gekommen sind (sog. Referrer).
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
6.2 Rechtsgrundlage für die DatenverarbeitungRechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6.3 Zweck der DatenverarbeitungDie Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6.4 Dauer der SpeicherungDie Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
6.5 Widerspruchs- und BeseitigungsmöglichkeitDie Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Mit der Registrierung erhalten wir von einem Empfänger personenbezogene Daten. Der Schutz dieser Daten ist uns wichtig. Wir verkaufen personenbezogenen Daten nicht an Dritte und treffen generell größtmögliche Vorkehrungen für deren Sicherheit.
Für den Fall, dass Sie sich für ein Probeabonnement, ein Upgrade oder ein Digitalabo entscheiden, erfragen wir die Daten, die wir für die Durchführung unserer Leistung brauchen, also beispielsweise Ihren Namen, Ihre Anschrift, die VDI-Mitgliedsnummer oder die Geschäftspartnernummer sowie Kontaktdaten für Rückfragen. Diese Daten sind Pflichtangaben.
Wir speichern diese Daten in einer Kundendatenbank. Mit dem von Ihnen bei der Registrierung angegebenen Passwort können Sie sich auf allen Seiten unkompliziert einloggen. Sie haben damit auch die Möglichkeit, Ihre Kundenangaben zu ändern.
Wenn Sie einverstanden sind, speichern wir zusätzliche Daten, um Sie über unsere Angebote zu informieren. Mit Ihrer Zustimmung nutzen wir Ihre Daten auch, um Ihnen einen interessensgerechten Zugang zu unseren Angeboten zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise eine personalisierte Webseitengestaltung sein. In diesem Fall können wir Ihnen auch Angebote Dritter, die für Sie von besonderem Interesse sein könnten, zukommen lassen. Für diese individualisierte Gestaltung ist erforderlich, dass wir Ihre Daten intern in Nutzerprofilen zusammenfassen und diese auswerten.
Schließlich können Sie auch darin einwilligen, dass wir Sie unmittelbar über Telefax, E-Mail oder telefonisch über unsere neuen Angebote und Leistungen informieren. Selbstverständlich können Sie uns eine erteilte Einwilligungserklärung jederzeit und kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf in Textform (z. B. E-Mail, Telefax oder Brief) richten Sie bitte an:
VDI Verlag GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
eMail: datenschutz@vdi-nachrichten.com
Telefon: +49 211 6188-0
Telefax: +49 211 6188-306
Stichwort jeweils: "Widerruf".
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihres Widerrufs ein paar Tage in Anspruch nehmen kann. Um einen Missbrauch auszuschließen, kann es im Einzelfall auch erforderlich sein, einen Identitätsnachweis zu erbringen. In diesem Fall informieren wir Sie aber vorab. Die Erbringung unserer Leistungen, beispielsweise die Fortsetzung eines Abonnements oder die Durchführung einer Bestellung ist von einem Widerruf unabhängig.
Zum Schutz der bei uns vorgehaltenen personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Diese werden regelmäßig von uns überprüft und dem neusten Standard angepasst. Wir setzen außerdem eine SSL-Verschlüsselung (Secure-Socket-Layer-Verschlüsselung) ein.
Für das Zustandekommen eines Abonnements erheben und speichern wir Ihre Adress- und Kontaktdaten sowohl für die Rechnungs- wie auch für die Lieferanschrift. Im Falle eines Firmenabonnements werden die Firma und die Firmenanschrift gespeichert. Die Erfassung von weiteren Kommunikationsdaten erleichtert die Kontaktaufnahme bei Rückfragen. Eine weitergehende Kategorisierung ermöglicht die Erstellung kundenspezifischer Angebote.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Adress- und Kontaktdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für folgende Zwecke werden Ihre Daten an Vertriebsdienstleister weitergeben (Druckerei fsd: Beanschriftung Postvertriebsstücke, Deutsche Post und Asendia Zustellung der Zeitung ins In- und Ausland, VBH Medienservice Rechnungserstellung, IPO Prämienservice bei Werbung eines neuen Lesers).
Die Daten werden gesperrt bzw. gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfüllt wurden.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske (E-Mail-Adresse) an uns übermittelt.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
Datum der Registrierung und der Registrierungsbestätigung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Es ist möglich, dass hierbei Werbung von externen Firmen platziert wird.
Eine Kontaktaufnahme ist über die im Impressum bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
10.2 Dauer der SpeicherungDie Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Es folgt eine Beschreibung, auf welche Weise der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung ermöglicht wird.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Bücher aus dem VDI Verlag zu erwerben. Bei der Bestellung werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Firmenname, ggf. Fax-Nummer, ggf. VDI Mitgliedsnummer
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
11.3 Zweck der DatenverarbeitungDie erhobenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Bestellprozesses, des Versands und der Rechnungsstellung verwendet.
11.4 Dauer der SpeicherungDie Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
11.5 Widerspruchs- und BeseitigungsmöglichkeitenSind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mail-Adresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „DoubleClick“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
Ebenfalls können wir den Dienst „Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen so genannten "A/B-Testings" nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.
Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.
Wenn Sie die von uns angebotenen Social-Media-Buttons nutzen, erfolgt das auf freiwilliger Basis. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr schützen können. Insofern erfolgt die Nutzung der Social-Media-Buttons nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Immer dann, wenn Sie aktiv auf einen Social Media Button klicken, werden Sie für das jeweilige Soziale Netzwerk sichtbar. Mit dem Klick auf den Button stellen Sie eine Verbindung zum jeweiligen Sozialen Netzwerk her. Für die jeweils von Ihnen aufgerufene Verbindung gilt dann Folgendes:
FacebookWenn Sie ein Social-Media-Button des sozialen Netzwerks Facebook anklicken, aktivieren Sie ein Facebook-Plugin, das vom Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. bereitgestellt wird.
Durch die Aktivierung des Social-Media-Buttons wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Facebook verfolgt Ihr Nutzerverhalten allerdings auch, wenn Sie nicht bei Facebook angemeldet sind und auch, wenn Sie gar kein Facebook-Konto haben, sogar über den Besuch unserer Website hinaus. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter dieser Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php TwitterWenn Sie ein Social-Media-Button des Dienstes Twitter anklicken, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und Twitter hergestellt. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch personenbezogene Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern. XINGWenn Sie den Social-Media-Button des sozialen Netzwerkes XING anklicken, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von XING her, das von der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland, betrieben wird. XING könnte dadurch die Information erhalten, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig mit dem Besuch unserer Seite bei XING eingeloggt sind, könnte XING auch den Seitenbesuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Nach eigenen Angaben macht XING das allerdings nicht. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von XING entnehmen. Diese Hinweise hält XING unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection für Sie bereit.
Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zu werblichen Zwecken ein. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option “ – erweiterter Datenschutzmodus – „. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im “ – erweiterten Datenschutzmodus -“ nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wir setzen auf unserer Seite Komponenten des Anbieters Vimeo ein. Vimeo ist ein Service der Vimeo LCC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Vimeo herunterlädt. Wenn Sie unsere Seite aufrufen und währenddessen bei Vimeo eingeloggt sind, erkennt Vimeo durch die von der Komponente gesammelten Informationen, welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account bei Vimeo zu. Klicken Sie z.B. den „Play“-Button an oder geben Sie entsprechende Kommentare ab, werden diese Informationen an Ihr persönliches Benutzerkonto bei Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Vimeo weitergegeben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie z.B. die Komponente anklicken/Kommentare abgeben oder nicht.
Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Vimeo unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Vimeo ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen. Die Datenschutzhinweise von Vimeo geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Vimeo: https://vimeo.com/privacy
„Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum unter Umständen Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Mehr Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter:
http://www.google.de/tagmanager/faq.html
http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Wenn Sie die App benutzen, werden automatisch bestimmte technische Daten an uns übertragen („Nutzungsdaten“), soweit dies für die Leistungserbringung und Bereitstellung der App-Funktionen erforderlich ist. Dabei handelt es sich beispielsweise um die folgenden Daten:
Um Missbrauch zu verhindern, erheben und verwenden wir zudem bei Zahlungsvorgängen, die innerhalb der App getätigt werden, die IP-Adresse, um den ungefähren Standort eines mobilen Endgeräts zu ermitteln. Auf diese Weise können wir verdächtige Bestellungen identifizieren und gegebenenfalls Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Soweit der Abruf von Inhalten aus rechtlichen Gründen auf bestimmte Länder begrenzt ist, wird der anhand der IP-Adresse ermittelte ungefähre Standort auch zur Ermittlung der Abrufberechtigung verwendet.
Um Ihnen in dieser App kostenpflichtige Leistungen (z. B. Abonnements) anbieten zu können, benötigt die App bestimmte Informationen, die von uns gespeichert werden. Es handelt beispielsweise sich um folgende Daten:
Soweit die Nutzung Ihres Abonnements auf eine bestimmte Anzahl von Geräten beschränkt ist, werden zudem die Device-IDs der von Ihnen angemeldeten Endgeräte erfasst und gezählt.
In-App-Käufe werden vollständig über den Anbieter des jeweiligen App-Stores (z. B. Apple App Store, Google Play) abgewickelt. Wir erhalten lediglich die Information, wann der In-App-Kauf stattgefunden hat, ob er erfolgreich war und welche Inhalte gekauft wurden (z. B. Einzelausgabe, Abonnement).
Um einen In-App-Kauf nach einer Neuinstallation der App oder auf einem anderen Gerät wiederherzustellen, kann die Funktion „Einkäufe wiederherstellen“ genutzt werden. Auch das Wiederherstellen von Einkäufen wird vollständig über den Anbieter des jeweiligen App-Stores abgewickelt.
Über die sogenannte „AppID“ können Sie Ihr Abonnement auf bis zu fünf Endgeräten nutzen, sofern Ihr Abonnementvertrag dies erlaubt. Die AppID ist eine abonnementspezifische Kennnummer, die mit mehreren Endgeräten verknüpft werden kann. Die AppID als solche enthält keine personenbezogenen Informationen über Ihre Person oder Ihre Endgeräte.
Um Ihr Abonnement auf einem anderen Gerät zu nutzen, rufen Sie auf dem Gerät, auf dem Sie das Abonnement erworben haben, zunächst die Funktion „AppID verwalten“ auf. Die App generiert daraufhin eine abonnementspezifische Kennnummer („AppID“) und übergibt diese zusammen mit der Gerätekennnummer und weiteren Nutzungsdaten (z. B. Datum und Uhrzeit) an unseren Server. Unser Server speichert die AppID in einer Datenbank und verknüpft diese mit der verschlüsselten Gerätekennnummer.
Um Ihr Abonnement auf einem anderen Gerät freizuschalten, rufen Sie auf diesem die Funktion „AppID verwalten“ auf. Dort geben Sie die zuvor generierte AppID ein und melden Ihr gerade genutztes Gerät an. Die App übergibt die AppID sodann zusammen mit der verschlüsselten Gerätekennnummer an unseren Server. Unser Server überprüft dann, ob die eingegebene AppID gültig ist und teilt der App das Ergebnis mit, um gegebenenfalls den Zugriff auf das zur AppID gehörige Abonnement freizuschalten. Die Gerätekennnummer des anderen Geräts wird mit der AppID verknüpft.
Über die Funktionen „Dieses Gerät abmelden“ und „Alle Geräte abmelden“ werden in der Datenbank die mit der AppID verknüpfte Gerätekennnummer des gerade benutzten bzw. die verknüpften Gerätekennnummern aller bereits angemeldeten Geräte gelöscht.
Wenn Sie über einen Aktivierungscode verfügen, können Sie diesen über die App einlösen. Die App übergibt hierzu den eingegebenen Aktivierungscode an unseren Server. Unser Server überprüft dann, ob der Aktivierungscode gültig ist und teilt der App das Ergebnis mit, um gegebenenfalls den Zugriff auf den mit dem Aktivierungscode verbundenen Inhalt (z. B. kostenloses Probe-Abo) freizuschalten.
Wenn Sie bereits auf unseren Verlagsseiten ein Abonnement erworben haben, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in der App anmelden. Danach haben Sie Zugriff auf alle Ausgaben, die innerhalb der Abonnement-Laufzeit liegen. Die App übergibt hierzu Ihre Zugangsdaten an unseren Server. Unser Server überprüft dann, ob die Zugangsdaten gültig sind und teilt der App das Ergebnis zusammen mit den Informationen zu Ihrem Abonnement mit, um gegebenenfalls den Zugriff auf die von Ihrem Abonnement umfassten Inhalte freizuschalten.
Die Hersteller von mobilen Betriebssystemen (Apple iOS, Google Android) haben die Systemberechtigungen oft so gestaltet, dass von einer Berechtigung mehrere Teil-Berechtigungen umfasst sind, die sich nicht einzeln erteilen oder abfragen lassen. Wir sind in solchen Fällen gezwungen, die gesamte Berechtigung einzuholen, auch wenn nur ein Teil davon benötigt wird. Im Folgenden erläutern wir, welche Berechtigungen die App benötigt und in welchem Umfang wir diese nutzen:
19.1 Google Android Die App benötigt folgende Systemberechtigungen:
In-App-Käufe | Ermöglicht innerhalb der App den Erwerb von digitalen Inhalten im Google Play Store. |
Telefonstatus und Identität abrufen | Ermöglicht die Abfrage der gerätespezifischen Device-ID. |
USB-Speicherinhalte lesen USB-Speicherinhalte ändern oder löschen | Ermöglicht die Speicherung der heruntergeladenen Ausgaben auf einer externen Speicherkarte, damit weniger interner Speicher belegt wird. |
Daten aus dem Internet abrufen | Ermöglicht der App die Kommunikation über das Internet (z. B. Laden von Ausgaben, Abonnementverwaltung usw.). |
Netzwerkverbindungen abrufen | Ermöglicht der App bei der Verwendung von internetgestützten Funktionen zu erkennen, ob eine Internet-Verbindung besteht oder ob das Gerät offline ist. Wenn das Gerät offline ist, wird der Nutzer darauf hingewiesen, dass die gewünschte internetgestützte Funktion nicht zur Verfügung steht. |
19.2 Apple iOS Die App benötigt folgende Systemberechtigungen:
Mitteilungen | Ermöglicht der App, Sie per Push-Mitteilung über neue Ausgaben oder andere Themen (z. B. Eilmeldungen) zu benachrichtigen, auch wenn die App gerade nicht genutzt wird. |
Diese App nutzt den Analysedienst p4p LIFE der iApps Technologies GmbH http://www.iapps-technologies.com, um die bei Verwendung der App anfallenden Nutzungsdaten auszuwerten. Hierzu werden aus diesen Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt, die zu allgemeinen Reports zusammengefasst und anonym ausgewertet werden. Die mit p4p LIFE erfassten Nutzungsdaten werden ohne eine gesonderte Einwilligung nicht dazu genutzt, die Nutzer der App zu identifizieren oder die Nutzungsdaten mit anderen Daten des Nutzers zusammenzuführen.
Die iq digital setzt bei einem Aufruf von Webseiten in ihrem Vermarktungsportfolio (Portfolio siehe hier ) Cookies in den Browser eines Nutzers. Zur Vermeidung von Streuverlusten bei der Ausspielung von Werbemitteln gleicht die iq digital die eigenen Cookies auch mit Cookies ab, die sie von dritten Unternehmen erhält, beispielsweise zur Vermeidung einer Doppelansprache desselben Nutzers oder zur Erhöhung der Zielgenauigkeit eines Werbemittels. Teilweise ermöglicht die iq digital auf Basis entsprechender Verträge dritten Unternehmen auch das Setzen eigener Cookies im iq digital-Portfolio oder stellt Dritten mittels Cookies erhobene Datensegmente zur Verfügung.
Nutzer können auf den Einsatz von Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Ein Nutzer erhält dadurch nicht weniger Werbung, sondern ist dadurch nur weniger relevant für ihn. Die iq digital sieht auch eine Möglichkeit vor, nur einzelne Cookies zu sperren oder zu löschen. Nachfolgend stellt die iq digital die verwendeten Cookies vor.
Um die Übersicht über die von der iq digital eingesetzten Cookies zu erleichtern, sind über www.iqdigital.de/transparenz zunächst Übersichten mit einer allgemeinen Information zum Einsatzzweck aufrufbar. Zu jedem eingesetzten Cookie stellt die iq digital zudem über ein Softwaretool Detailinformationen über die generellen Einsatzzwecke des Cookies - die über den Einsatz bei der iq digital hinausgehen können -, den Anbieter und die opt out-Möglichkeiten bereit. Mehr Information finden Sie hier.
Folgende Cookie-Arten kommen bei der iq digital zum Einsatz:
- Cookies zur Kampagnenvalidierung: hierbei handelt es sich um Cookies, mittels derer überprüft wird, ob eine Werbekampagne von iq digital auftragsgemäß für einen Werbekunden durchgeführt wurde. Dazu gehören
- Cookies der iq digital und der Partner von iq digital, die erheben, ob ein Werbebanner in der vereinbarten Häufigkeit überhaupt auf einer Webseite platziert wurde
- Cookies des Dienstleisters, der für die iq digital technisch die Werbemittel ausspielt. Dies dient der Einhaltung und Überprüfung der mit einem Kunden vereinbarten zusätzlichen Kampagnenvorgaben (z.B. vereinbarte Uhrzeit, zu der Werbemittel ausgespielt werden, geographisches Kampagnengebiet, Mehrfachaussendung desselben Werbemittels an einen Nutzer, oder ob er ein dahinterliegendes Format aufgerufen hat).
Nähere Angaben zu den einzelnen Cookies zur Kampagnenvalidierung können hier aufgerufen werden.
- Cookies zur Erreichung einer höheren Zielgenauigkeit: Cookies übermitteln stets nur pseudonyme Daten. Eine Identifizierung etwa nach Geschlecht, oder Interessensgebieten ist durch einen Cookie nicht möglich. Der Cookie weiß nicht, durch welchen Nutzer der Browser gerade aufgerufen wird. Daher werden Cookies der iq digital mit Cookies anderer Dienstleister abgeglichen, um eine Trefferwahrscheinlichkeit in einem bestimmten Segment (z.B. Geschlecht) zur erhöhen. Die iq digital verwendet für einen solchen Abgleich dabei folgende Cookies:
- Cookies, die im Rahmen von Nutzerbefragungen gesetzt werdenNähere Angaben zu den einzelnen Cookies zur Erreichung einer höheren Zielgenauigkeit können hier aufgerufen werden.
Unter dem folgenden Link erhalten Sie eine Übersicht zu den eingesetzten Cookies der iq digital:
URL | EVIDON SEITE |
https://ingenieur.de | https://l3.evidon.com/site/3903/5642/1 |
Die personenbezogenen – pseudonymen - Daten werden von der iq digital auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten wenn ein „berechtigtes Interesses“ des Verantwortlichen vorliegt und dem nicht überwiegende Interessen eines Nutzers entgegenstehen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Zurverfügungstellung der Funktionen unserer Webseiten und Apps. Beide enthalten aufwendig recherchierte Informationen, die wir in einem erheblichen Umfang kostenfrei zur Verfügung stellen. Die Vermarktung der Werbemittelplätze auf unseren Seiten ermöglicht uns, diese Angebote nach wie vor in weiten Teilen in dieser Form für alle zugänglich bereit halten zu können und hierdurch einen wesentlichen Beitrag zu Wissensvermittlung, zur Information der Öffentlichkeit und zum Meinungsaustausch zu leisten. Bei der nutzerbezogenen Ausspielung von Werbemitteln orientieren wir uns dabei an den auch in Printbereichen üblichen Selektionen. Auch hier werden Werbemittel umfeld- und leserbezogen gebucht und durch Leserreichweitenanalysen auf Wahrnehmung durch die relevanten Zielgruppen hin untersucht. Da anders als im Printbereich, in dem Leserstrukturen zu einem guten Teil auch über abgeschlossene Abonnements bekannt sind, nur pseudonyme Daten vorliegen, dienen die Cookies zu einer Validierung der Ausspielungssegmente.
Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten datenschutz@vdi-nachrichten.com
Criteo CIL, 32 Rue Blanche, 75009 Paris (Frankreich) nutzt Cookies zu Werbezwecken. Mit Hilfe von Criteo können wir unsere Werbung Besuchern, die sich für unsere Produkte interessieren, auf Partner-Webseiten, Apps und E-Mails zeigen. Re-targeting-Technologien verwenden Cookies oder Werbe-IDs und zeigen Werbung ausgehend von Ihrem bisherigen Browsing-Verhalten an. Um diese interessenbasierte Werbung abzulehnen, besuchen Sie bitte die folgenden Webseiten:
http://www.networkadvertising.org/choices/Wir können Informationen wie technische Kennungen aus Ihrer Anmeldungsinformation auf unserer Webseite oder unserem CRM-System mit zuverlässigen Werbepartnern austauschen. Dadurch können Ihre Geräte und/oder Umgebungen verknüpft und Ihnen eine nahtlose Nutzungserfahrung mit den von Ihnen verwendeten Geräten und Umgebungen angeboten werden. Nähere Einzelheiten zu diesen Verknüpfungsfähigkeiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie, die Sie in den vorgenannten Plattformen finden oder den nachstehenden Erläuterungen.
Datenschutzrichtlinie von Criteo: http://www.criteo.com/de/privacy
Folgendes Cookie wird von Criteo auf unseren Seiten gesetzt:Cookie Namen | Beschreibung |
criteo_write_test | unclassified |
eid | Trackt anonym Daten, um Besucherstatistiken von Besuchern anzulegen und damit optimierter Werbung auszuliefern |
cto_tld_test | unclassified |
Diese Webseite enthält Empfehlungswidgets, in denen Werbung der Firma Ligatus GmbH eingebunden ist. Die Datenschutzerklärung der Ligatus GmbH finden Sie unter http://www.ligatus.de/datenschutz
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Wenn Sie sich für die Job Alerts registrieren, wird Ihre E-Mail-Adresse auf den Servern unseres Dienstleisters Jobware gespeichert. Sie erhalten dann regelmäßig passende Stellenanzeigen kostenlos per E-Mail zugesandt. Sollten Sie keine weiteren Job Alerts mehr von uns erhalten wollen, können Sie diese über einen Link innerhalb der erhaltenen Job Alerts jederzeit abbestellen.
Zur Optimierung der Schaltung ihrer Stellenanzeigen gestatten wir unseren Kunden das Tracking ihrer eigenen Anzeigen über Zählpixel oder GIF-Dateien. Diese 1x1-Pixel-Tags sind kleine, in einer Webseite enthaltene Code-Zeichenfolgen, die wie Cookies agieren. Die Protokolldateien werden gesammelt, werden jedoch nicht mit anderen Cookies verbunden.
Soweit im Einzelfall eine Zuordnung zu einer bestimmten Person technisch möglich wäre (z.B. in dem Fall, dass der Nutzer über diese Webseiten persönliche Daten wie E-Mail-Adresse, Name oder Adresse angeben), wird diese theoretische Möglichkeit nicht genutzt.
Bei der Beauftragung von Online Stellenanzeigen über unser Schaltungstool werden Ihre Daten an unseren Dienstleister Jobware GmbH übermittelt, der für die technische Abwicklung des Schaltungstools verantwortlich ist. Anschließend werden uns die Daten zu Abrechnungszwecken übergeben.
Für eine Teilnahme an den VDI nachrichten Recruiting Tagen müssen Sie sich im Vorfeld registrieren. Dafür erheben wir von Ihnen Anrede, Vorname, Name, E-Mail-Adresse und PLZ. Weitere Daten zu berufsspezifischen Ausprägungen sind freiwillig.
Diese Daten benötigen wir u. a. zur Ausrichtung von zielgruppenspezifischen Angeboten auf den Recruiting Tagen und für individuelle Matching-Angeboten mit Bezug auf ausgeschriebene Jobpositionen und Firmen-Matchings nach Branchen.
Die Erfassung der Privatadresse (PLZ) ermöglicht eine Wohnortnahe Information über zukünftige Karrieremessen und -Angebote.
Registrierte Teilnehmer erhalten im Vorfeld ein Einlassdokument zur Veranstaltung und weitere Vorabinformationen zur Veranstaltung.
Auf einzelnen Recruiting Tagen bieten wir für Teilnehmergruppen Workshops an. Für die Auswahl der Teilnehmer bitten wir um individuelle Anmeldung per E-Mail mit Hinweisen zum persönlichen Werdegang, sowie Linkedin- oder XING-Profil. Diese Daten werden nicht dauerhaft gespeichert, sondern nach der Veranstaltung gelöscht.
Regelmäßig informieren wir Sie auch zukünftig über weitere Karrierethemen. Wir löschen die Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben.
Für die aufwändig recherchierten Whitepaper des VDI Verlags fragen wir als vertragliche Gegenleistung personenbezogenen Daten wie Ansprechpartner, Adresse, Firma und weitere kategorisierende Merkmale ab, die wir für das Direktmarketing z. B. für die Vermarktung von Karrieremessen oder Abonnements der VDI nachrichten einsetzen.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Adress- und Kontaktdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gesperrt bzw. gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfüllt wurden.
Im Zuge einer Teilnahme am Gehaltstest erheben wir Daten mit berufsspezifischen Ausprägungen und umfassenden Einkommensdaten mit dem Zweck der Erstellung einer individuellen Kohorten-Auswertung. Dafür bleiben diese Daten bis zu 2 Jahre online verfügbar für Online-Vergleichsauswertungen für Teilnehmer.
Ferner werden die Daten im Zuge einer deutschlandweiten Einkommensstudie 1-2 Mal pro Jahr ausgewertet und in aggregierter Form veröffentlicht. Die Einkommensdaten bleiben dafür gespeichert.
Damit Sie unsere Studien direkt kaufen können, arbeiten wir mit unserem Payment-Partner der Micropayment GmbH, Scharnweberstrasse 69, 12587 Berlin zusammen. Micropayment nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, eine SSL-Verschlüsselung.
Sämtliche Kundendaten werden per SSL verschlüsselt und separat an die Akzeptanzstellen von micropayment übermittelt. Zusätzliche Algorithmen stellen sicher, dass die Kreditkartenangaben schlüssig sind. Ständig aktualisierte Blacklisten und Abgleiche verschiedener Kreditkartenunternehmen minimieren Kartenmissbrauch schon im Voraus.
Dauerhaft gespeichert werden Namen, E-Mail-Adresse, Bestelldatum und -zeitpunkt, sowie IP-Adresse. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Adress- und Kontaktdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gesperrt bzw. gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfüllt wurden.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Um Ihnen über unser Angebot einen Bewerbungsunterlagencheck und ein Telefoncoaching anbieten zu können, arbeiten wir mit externen Partnern zusammen, die wir mit diesem Service beauftragt haben. Bei einer Bestellung der o.g. Services geben wir Ihre Kontaktdaten sowie beim Bewerbungsunterlagencheck Ihre Bewerbungsunterlagen an den jeweiligen Dienstleister weiter.
Diese Webseite verwendet Zendesk Chat, eine Live-Chat Software des Unternehmens Zendesk Inc., 1019 Market St, San Francisco, CA 94103, USA
Mittels Zendesk Chat wird dem User angezeigt, ob gerade einer unserer Mitarbeiter online ist, um eine unmittelbare Antwort auf Fragen im Vorfeld der VDI nachrichten Recruiting Tage zu antworten. Sie können die Beratung jederzeit abrechen. Sie alleine entscheiden, welche Daten Sie im Rahmen der Online-Beratung über Ihre Person bekannt geben. Es besteht die Möglichkeit, die Kontaktdaten wie Name, Telefon und E-Mail-Adresse zu erfassen, um die Kontaktaufnahme zu erleichtern, andernfalls wird nur die IP-Adresse übertragen und gespeichert.
Alle Mitarbeiter sind zur zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der DSGVO verpflichtet. Im Rahmen der Online-Beratung kommunizieren Sie über eine verschlüsselte Internetverbindung. Dies verhindert den Zugriff unberechtigter Dritter auf die Inhalte der Online-Beratung.
Zendesk Chat verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden an einen Server von Zendesk Chat in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen sind nur für den Moment des Aufenthaltes auf einer bestimmten Seite sichtbar und werden nicht gespeichert. Durchgeführte Chats werden protokolliert und gespeichert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website voll umfänglich genutzt werden können.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zendesk finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk hier. Bei Fragen können Sie sich auch direkt an den Datenschutzbeauftragten von Zendesk wenden: privacy@zendesk.com
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Zendesk Chat in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Anbei eine Auflistung der Cookies von ZendeskCookie Namen | Ermöglicht es, Besuche und Besucher zu erfassen |
_zendesk_authenticated | Support-Bereich: Anmeldung |
_zendesk_cookie | Support-Bereich: nicht personenbezogene Daten für Präferenzen und Einstellungen |
_zendesk_session | Support-Bereich: Anmeldung |
_zendesk_shared_session | Support-Bereich: für verschiedene Zendesk Applikationen |
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die für die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann die Auflistung gekürzt werden. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
33.1 AuskunftsrechtSie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
33.3 Recht auf Einschränkung der VerarbeitungUnter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
a) Löschungspflicht Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
33.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich ProfilingSie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.